Clos Cibonne - Tibouren - Cuvée Prestige Caroline Rosé 2023
Clos Cibonne liegt in Le Pradet in der Provence . Der Name bezieht sich auf Jean-Baptiste de Cibon, einen Schiffskapitän der königlichen Marine unter Ludwig XVI. und ehemaligen Besitzer des Anwesens. Nach seinem Tod im Jahr 1797 wurde das Anwesen an die Vorfahren der Familie Roux verkauft. Marius Roux, geboren 1850, erbte das Anwesen von seiner Mutter. Er half viele Jahre lang dabei, es zu erhalten, indem er Zitrusfrüchte, Blumen und bereits einige Rebsorten anbaute. Im Jahr 1930 übernahm sein Sohn André das Anwesen und legte durch seine Beharrlichkeit den Grundstein und den Ruf von Clos Cibonne. Schon bald, in den 1935er Jahren, gab er nach und nach den Anbau von Blumen und Zitrusfrüchten auf, um sein Leben dem Weinbau zu widmen. Zu dieser Zeit hatte er die Kühnheit, eine sehr alte Rebsorte anzupflanzen, die er wiederentdeckte: Tibouren . Sein Engagement wurde 1955 durch einen Ministerialerlass belohnt, der 18 Güter, darunter Clos Cibonne, klassifizierte und den Winzern die Verwendung der Bezeichnung „Cru classé“ gestattete. Nach seinem Tod im Jahr 1989 vermachte André Roux das Anwesen seiner Tochter Jacqueline, die sich zusammen mit ihrem Ehemann Emile Mourchou 15 Jahre lang um das Gut kümmerte. Für Emile war diese Rückkehr aufs Land eine neue Herausforderung. Mit 60 Jahren widmete er seine ganze Energie der Umstrukturierung des Gutes, indem er Land kaufte, Tibouren neu bepflanzte und einen neuen Keller entwickelte, der den Anforderungen des modernen Weinbaus entsprach. Seit 2003 haben seine Tochter Brigitte und sein Schwiegersohn Claude Deforges das Gut übernommen. Der Weinberg wird nachhaltig bewirtschaftet.
Die Cuvée Prestige Caroline Rosé ist eine Mischung aus Tibouren (90 %) und Grenache (10 %) von Tibouren-Parzellen, die im Durchschnitt 40 Jahre alt sind. Die Trauben werden morgens geerntet und dann entrappt, bevor sie direkt in Edelstahltanks gepresst werden, mit Kühllagerung, um den Beginn der Gärung zu verlangsamen. Sobald die Gärung beginnt, wird der Most in die Fässer gefüllt, wo die Gärung etwa eine Woche dauert. Tägliches Aufrühren mit Temperaturkontrolle wird durchgeführt, um die beste Aromenextraktion bis zum Beginn des Winters zu gewährleisten. Der Wein wird 8 bis 10 Monate in 300-Liter-Feinkornfässern gereift.
Rebsorten: 90% Tibouren, 10% Grenache
„Ein Rosé, der provenzalisch mit dem Akzent von Tibouren spricht: Die Cuvée Caroline 2023 vereint salzige Frische, einen Hauch süßer Gewürze und zarte Früchte. Ein im Fass gereifter Rosé, der es wagt, mit der Komplexität eines gastronomischen Weißweins zu flirten.“